Atelier Thomas Fiedler – Holzskulpturen, Kunstkurse
Werdegang:
geb.: 1959 in Stuttgart
1977 – 1981 Ausbildung als Bau und Möbelschreiner
1981 – 1983 Marqueteur - Lehre (Intarsienschneider)
1983 – 1987 Freischaffender Kunsthandwerker, Marqueteur
1988 – 1991 Ausbildung zum Holzbildhauer und Plastiker
1991 – heute Studium an der Akademie, an der auch Gaston Chaissac gelernt hat
Mitgliedschaften:
Mitglied im Bund Deutscher Künstler (BDK) (seit 1994)
Gründungsmitglied, aktiver Künstler, Vereinsmitarbeiter seit 2000
und Kunstbeirat des „Vereins Kultur am Kelterberg Vaihingen e.V. „
Ausstellungen:
1993 Einzelausstellung im Kunsthaus Schaller, Stuttgart
1994 Wanderausstellung über den Quastorismus auf der Königstraße in Stuttgart
1995 Einzelausstellung in der Galerie Themo, Stuttgart
1995 Auktionsteilnahme des BDK im Theater der Altstadt, Stuttgart
1996 Einzelausstellung von Bildhauer- und kunsthandwerklichen Arbeiten
in der HYPO - Bank in Stuttgart
1994 - 2000 Beteiligung an mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen
und Aktionen im Raum Stuttgart
2000 Internationale Ausstellung „Les Créneaux de l`Art“ in Vert-Saint-Denis
im Schloss von Saint-Brisson-sur-Loire
Seit 2000 Häufig teilnehmender Holzbildhauer an den Auktionen von
„Terres des Hommes“ in Stuttgart (Baden-Württembergischer Kunstverein)
2000 – heute Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen in Stuttgart
2002 Gruppenausstellung „Zeitgenössische Plastiken zum Thema Urmütter“
im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart – Museum am Löwentor
2008 Wettbewerb: Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg
2008 Museum im Ritterhaus in Offenburg, Gruppenausstellung
(19.10 .2008 – 11.01.2009)
2010 Gruppenausstellung (Wettbewerb) im Kunstverein Schwetzingen
Schloss Orangerie „Animal Art“ (20.06. - 08.08.2010)
2010 Wettbewerb: Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg
Städtische Galerie in Reutlingen, Gruppenausstellung (26.09. - 14.11.2010)
Kunst am Bau:
05/1995 Projekt Spielhausbau (Achteckiges Holzhaus)
bis 04/1996 Vorarbeiter für Holzbildhauerei, Schreinerarbeiten
Abenteuerspielplatz Stuttgart-Vaihingen
2006 Holzbildhauerische Spielgeräte
für Kinderspielplatz Keltergarten in Stuttgart-Vaihingen
2010 Große Holzsitzbank (Gruppenprojekt)
für die Bürger in Stuttgart-Vaihingen
Weitere Infos unter: Tel.: 0711 – 7477890
Konzeptioneller Ansatz meiner Arbeit
Ich glaube nicht, dass das sintflutartige, westliche Politik- und Wirtschaftssystem gegenüber der Erde und der Natur, aber auch gegenüber deren Bewohnern langfristig verträglich ist und nachhaltig funktioniert.
Das System mit seinem 'Lifestyle', der überwiegend von seinen ersatzbefriedigungsgeschwängerten Zutaten aus Geld und Materialismus aufgebaut ist, wird nie ein Glaube sein, der langfristig zufrieden/glücklich macht. Die überwiegende Ethik ist auf Egomanie und Lobbyismus ausgerichtet und aufgebaut. Geld und Macht sind die einzigen Lebens- und Glaubensgottheiten dieses Systems - Werte wie Anstand, Achtung und wirkliche Gerechtigkeit werden immer mehr aufgegeben.
Der Durchschnitt, der sich an die Diktatur des primitiven Mittel- und Tiefstmaßes anpaßt, kommt gesellschaftlich 'weiter'. Geist, Seele und Körper sind Normierungen ausgesetzt und werden krank.
Obwohl offensichtlich ist, dass die Norm nichts anderes ist, als eine politische Krankheit, halten die Vertreter und Repräsentanten am System fest und verkünden in den mainstreamausgerichteten Medien, dass es hierzu keine Alternative gibt.
Deshalb ist mein gesellschaftspolitischer Glaube der, dass ich eben dieses Dogma und diesen Irrtum nicht glaube.
Hier setze ich mit meiner Kunst an. Im Mittelpunkt meiner Arbeiten stehen der nicht genormte Mensch, das ungenormte Tier und/oder beide im Krieg und Frieden mit ihrem Glauben, ihrer individuellen und ihrer gesellschaftlichen Situation. Sie stehen für die kräftigen, schwachen, lächerlichen und ernsten Gestalten des Lebens, als Ausdruck trotzender und monumentaler Natur.
Die Gegenwart als satirisches Märchen, als Groteske, als Persiflage und der Stil einer modernen Volkstümlichkeit - das sind auch Felder für meine Motivation und Inspiration. Die Holzskulpturen sind oft symbolisch, humorvoll und hintersinnig dargestellt.
Meine Skulpturen werden aus dem gewachsenen Holzstamm/Holzast lebendig; übertrieben und untertrieben herausgearbeitet. Sie sind quasi eine natürliche Geburt aus den Möglichkeiten, die der Holzstamm/Ast mir gegeben hat.
Werkschau (Auswahl)
Abstrakte Skulpturen, Höhe 10–30 cm, Durchmesser 2–10 cm
Figurative Skulpturen
Intarsien